top of page
Über uM
Das ist das Logo der Firma

Unbegleiteten Minderjährigen gelingt die Integration dann, wenn von Anfang an in Betreuung, Bildung und Beruf investiert wird. Zugang B setzt hier an: für die Jugendlichen und für uns alle.

Unterstützung Ukraine: zugang-b-ukraine.com

ZB_logo_kreis_farbig.png

UNSERE ZIELE


Gemeinsam Zukunft gestalten

 

Zugang B will unbegleiteten Minderjährigen Wege zu einem finanziell selbstständigen Leben in ihrer neuen Gesellschaft eröffnen – und zwar unabhängig davon, ob sie in der Schweiz bleiben, wieder in ihr Herkunftsland zurückkehren oder in ein Drittland weiterreisen werden.

 

Dazu will Zugang B Rahmenbedingungen schaffen, die unbegleiteten Minderjährigen eine eigenständige Zukunftsgestaltung ermöglichen, und Dienstleistungen erbringen, die die Jugendlichen zu selbstständigen Erwachsenen befähigen. 

ZB_logo_kreis_farbig.png

WAS WIR TUN

 

Kindswohl sichern und Anschlussfähigkeit schaffen

​

Zugang B entwickelt und realisiert Projekte, Dienstleistungen und Massnahmen aller Art, die der Förderung passender Rahmenbedingungen für unbegleitete Minderjährige dienen, den Kindsschutz gewährleisten und die kindsgerechte Betreuung, Bildung und beruflichen Integration sicherstellen. 

 

 

Fokus auf Bedarf und Ressourcen

​

Bei der Betreuung, Bildung und beruflichen Integration berücksichtigt Zugang B konsequent die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen wie auch deren vorhandene Systeme und Sozialräume.

 

 

Schwerpunkt im Kanton Bern

​

Ein aktueller Schwerpunkt von Zugang B ist die Betreuung und Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen im Kanton Bern. Dazu hat sie einen Leistungsvertrag mit dem Amt für Integration und Soziales (AIS) der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI).

ZB_logo_kreis_farbig.png

UNSER NETZWERK

 

Breit abgestützt und tragfähig vernetzt

 

Zugang B bietet unbegleiteten Minderjährigen vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten.

Die Stiftung verfügt über ein breites Netzwerk, das neben Behörden und Gesundheitsinstitutionen alle gesellschaftlichen Teilsysteme umfasst.

 

Behörden

​

Zugang B arbeitet eng mit folgenden Behörden und Fachstellen zusammen:

​

  • Amt für Integration und Soziales (AIS) der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI)

  • Fachstelle UMA/UMF der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Emmental

  • Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not (RBS)

 

Zivilgesellschaft

​

Mit der Zivilgesellschaft bestehen Kooperationen mit Mentoring-Programmen, Sportvereinen, sozialen Institutionen oder kirchlichen Organisationen. Ausserdem ist ein Pool mit rund 30 Freiwilligen vorhanden, die bei Hausaufgaben und Transporten oder bei der Wohnungs- und Lehrstellensuche behilflich sind.

​

Standortgemeinden

​

Mit den Standortgemeinden unserer Unterkünfte bestehen an allen Orten enge Kontakte, die in Form von Runden Tischen, Tagen der offenen Tür und Informationsanlässen gepflegt werden.

 

Gesundheitsbereich

​

Bei Gesundheitsfragen arbeitet Zugang B mit Erstversorgerärztinnen und Erstversorgerärzten sowie mit spezialisierten Institutionen im Gesundheitsbereich zusammen.

ZB_logo_kreis_farbig.png

ÜBER UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE

 

Mit Ressourcen und Belastungen

 

Unbegleitete Minderjährige (uM) sind Kinder und Jugendliche, die minderjährig aus dem Ausland in die Schweiz migriert sind und sich in der Schweiz ohne sorgeberechtigte Personen aufhalten.

 

Heterogene Gruppe

​

Unbegleitete Minderjährige sind mit Blick auf Nationalität, Alter, Religion, soziale Herkunft und Geschlecht eine ausgesprochen heterogene Personengruppe und bringen unterschiedliche Lebensgeschichten und Fluchterfahrungen mit. 

 

Motiviert und leistungsfähig

 

Unbegleitete Minderjährige erhalten in der Regel einen längerfristigen Aufenthaltsstatus. Sie sind motiviert, in der Schweiz zu arbeiten, und bringen vielfach Arbeitserfahrung aus ihren Herkunftsländern mit. Für Branchen mit Lehrlingsmangel sind sie eine unterschätzte Chance.

ZB_logo_kreis_farbig.png

ÜBER UNS

 

Porträt

​

Seit 1. Juli 2020 setzt sich Zugang B für die Rechte von unbegleiteten Minderjährigen ein. Die Stiftung hat ihren Sitz in Bern und ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Als gemeinnützige Institution ist die Stiftung vom Kanton Bern steuerbefreit. Die Stiftung übernimmt die bisherigen Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder der Zentrum Bäregg GmbH und ist deren Rechtsnachfolgerin.

​

Stiftungsrat

​

Judith Schenk, Präsidentin

Beatrice Lavater

Angelika Maiwald

​

​

Geschäftsleitung

​

Rita Bertschy

​

​

Jobs

​

Unsere Stellen schreiben wir auf sozialinfo.ch aus.

ZB_logo_kreis_farbig.png

KONTAKT

 

Stiftung Zugang B

Betreuung, Bildung, Beruf

Birkenweg 61

3013 Bern

info@zugang-b.org

​

Medienanfragen:

medien.gsi@be.ch

 

Spenden

Besten Dank für Ihre Spende. Wir finanzieren damit ausserordentliche Bildungs- und Freizeitangebote.

IBAN: CH95 0079 0016 5971 2503 8

​

​

Aktiv werden

Sie wollen sich engagieren? Gerne erwarten wir Ihre Kontaktaufnahme.

bbi@zugang-b.org

Unsere Ziele
Was wir tun
Unser Netzwerk
Über uns
Kontakt
bottom of page